Zum Inhalt springen

strafrecht-faq.de

Wissenswertes zum Strafrecht

Schlagwort: Erfolgseintritt

Was ist eine freiverantwortete Selbstschädigung?

Wenn der Geschädigte von sich aus nichts tut, um den Erfolgseintritt abzuwehren, ist dieser dem Schädiger nicht mehr zuzurechnen. Das Opfer hatte also die eigene Verantwortung dafür, den Schaden abzuwenden. Tut er das nicht, schadet ihm insoweit nicht der Täter, sondern er sich selbst.

Autor Strafrecht-FAQVeröffentlicht am August 2, 2016Juli 7, 2016Schlagwörter Erfolgseintritt, Schaden, Täter

Wann ist das Verhalten sozialadäquat?

Bei sozialadäquatem Verhalten ist ein Erfolgseintritt zwar objektiv vorhersehbar, es spielt sich aber innerhalb der Rechtsordnung, insbesondere innerhalb des normal menschlichen Zusammenlebens ab.

Beispiel: Infektion mit einer „Allerweltskrankheit“ durch bloßes Zusammentreffen.

Autor Strafrecht-FAQVeröffentlicht am März 2, 2016Juli 7, 2016Schlagwörter Erfolgseintritt

Seiten

  • Allgemeine Deliktslehre
  • Allgemeine Vorschriften
  • Andere Delikte
  • Betrug
  • Brandstiftung
  • Diebstahl
  • Einwilligung und Einverständnis
  • Hehlerei
  • Jugendstrafrecht
  • Körperverletzung
  • Notwehr und Notstand
  • Opfer
  • Raub
  • Sonstiges
  • Strafprozess
  • Strafzumessung
  • Täterschaft und Teilnahme
  • Tötungsdelikte
  • Versuch
  • Vorsatz und Fahrlässigkeit

Impressum
Datenschutz

Ihr Strafrechts-Anwalt

Thomas Hummel, Anwalt in München-Pasing und in Gröbenzell
Brauchen Sie selbst Hilfe in einer strafrechtlichen Sache? Dann nehmen Sie Kontakt mit Rechtsanwalt Thomas Hummel auf.

Partner-Seiten

  • Sie hören von meinem Anwalt
  • Beschuldigten-Notruf
  • Ver-/Mieter-Notruf
  • Baurecht-FAQ
  • BGB-FAQ
  • ZPO-FAQ
  • Vereinsrecht
  • Verwaltungsrecht-FAQ
  • Grundrechte
  • Abamatus
  • Erbrecht-FAQ
  • Verfassungsrecht-FAQ
  • Steuerrecht-FAQ
  • Kommunalrecht (Bayern)
  • Polizeirecht (Bayern)
  • Anwaltsrecht-FAQ
  • Mietrecht-FAQ
  • Europarecht-FAQ
  • Arbeitsrecht-FAQ
  • Urteilsbesprechungen
  • Jura medial
  • Sozialrecht-FAQ
  • Verkehrsrecht-FAQ
  • Rechtshistorie
  • StPO-FAQ
  • Info Familienrecht
  • Gewaltschutzgesetz
  • Recht-FAQ
strafrecht-faq.de Stolz präsentiert von WordPress